Unsere heurigen ersten Klassen wanderten am Montag, den 23.09. mit voller Motivation zum Filblingsee. Klassengemeinschaft und Zusammengehörigkeit innerhalb der ersten Klassen wurde dadurch gestärkt. Die Freude und Begeisterung der Kinder steht ihnen sichtlich ins Gesicht geschrieben.
- Geschrieben von: Lukas Plankensteiner
Unser Schulanfangsgottesdienst stand unter dem Motto „Wachsen unter Gottes Segen“
Ein Samenkorn ist ein großes Wunder. In ihm ist klein und geballt die künftige Pflanze angelegt. Aber sie muss sich erst daraus entwickeln. In der Bibel gibt es Texte, die die Erfahrung der Menschen mit dem Keimen und Wachsen widerspiegeln.
- Geschrieben von: Lukas Plankensteiner
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte!
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Die Sommerferien neigen sich dem Ende zu und der Duft nach neuem und aufregendem Wissen hängt bereits in der Luft.
Am Montag starten wir um 8:00 Uhr mit einem Gottesdienst für alle (wer nicht mitgehen möchte, hat die Möglichkeit beaufsichtigt zu werden – bitte den Aufsichtsbedarf frühzeitig melden). Diesbezüglich bitten wir Sie bereits 15 Minuten früher, also um 7:45 Uhr zu kommen, da wir dann gemeinsam mit den Kindern zum Eröffnungsgottesdienst gehen werden. Im Anschluss ist eine Klassenvorstandsstunde vorgesehen und um 9:45 Uhr ist Unterrichtsende.
- Geschrieben von: Lukas Plankensteiner
Liebe Eltern, liebe Erziehungsberechtigte!
Liebe Schülerinnen und Schüler!
Wir wünschen auf diesem Weg allen einen erholsamen Sommer und viel Zeit zum Entspannen und Genießen!
- Geschrieben von: Lukas Plankensteiner
Im Rahmen des Abschlussgottesdienstes, am 5. Juli, bereiteten die Kinder verschiedene Kurztexte zum Thema vor. Das diesjährige Thema lautete:
„Mit Adlerflügel den Aufbruch wagen“
- Geschrieben von: Lukas Plankensteiner
Am Donnerstag, den 4. Juli, fand die Abschlussfeier an unserer Schule statt. Anwesend waren alle SchülerInnen sowie der neue Bürgermeister Gerald Klaushofer.
Die Feier begann mit der Ehrung aller schulischen und sportlichen Leistungen. Besonders herausragende SchülerInnen und SportlerInnen wurden für ihre Erfolge und ihr Engagement gewürdigt.
- Geschrieben von: Lukas Plankensteiner
Die Schülerlotsen hatten am 27. Juni ihre Einführungseinheit. Die Lotsen werden im Schuljahr 2024/25 mit ihrer Aufgabe beginnen. Bei der Einführung wurden über ihre Aufgaben und Pflichten aufgeklärt und durften das Absperren des Zebrastreifens üben.
- Geschrieben von: Lukas Plankensteiner
Mit viel Sonnenschein, Freude, Spaß und Geschicklichkeit feierten wir am Mi. 26. Juni 2026 unseren Patenabschluss. Alle Paten der 4. Klassen kletterten mit ihren Patenschülern der 1. Klassen gemeinsam durch den Waldseilgarten und bewiesen ihre Geschicklichkeit und Teamfähigkeit am in verschiedenen Spielstationen am Sportplatz. Bei einem von den Paten organisierten Picknick plauderten sie gemeinsam über ihre Erfahrungen des vergangenen Schuljahres.
- Geschrieben von: Lukas Plankensteiner
Zum Thema 700 Jahre Pfarrkirche Faistenau
Schüler*innen malten Bilder zum Thema Kirche der Zukunft: „Ich träume von einer Kirche die...“,
Die Bilder werden im Rahmen dieses Festes ausgestellt und prämiert.
- Geschrieben von: Lukas Plankensteiner
In der Woche vom 17. bis 21. Juni verbrachte die Klasse 1AB eine ereignisreiche und sportliche Zeit in Saalbach Hinterglemm. Untergebracht waren wir im gemütlichen Buchegg Resort, welches uns als perfekter Ausgangspunkt für unsere zahlreichen Aktivitäten diente. Das Wetter hätte nicht besser sein können, da die Sonne ununterbrochen schien.
Unsere Tage waren vollgepackt mit spannenden Unternehmungen. Ein besonderes Highlight für die Kinder war der Besuch im Käpt’n Hook Erlebnisbad. Bei diesen sommerlichen Temperaturen bot das Schwimmbad die ideale Abkühlung und viel Spaß für alle. Die verschiedenen Wasserrutschen und Becken wurden ausgiebig genutzt, und die Kinder hatten sichtlich Freude daran, sich im kühlen Nass auszutoben.
- Geschrieben von: Lukas Plankensteiner
Im Workshop „Ökologischer Fußabdruck“ erforschten die Schüler:innen den Zusammenhang zwischen unserem Energie- und Rohstoffverbrauch und dem Flächenverbrauch auf der Erde. Ziel war es, ein Bewusstsein für die Auswirkungen unseres aktuellen Umgangs mit der Erde auf zukünftige Generationen zu entwickeln. Die Schüler:innen hinterfragten ihr eigenes Verhalten und lernten, wie sie durch einfache Aktionen einen positiven Beitrag für eine lebenswerte Zukunft leisten können.
- Geschrieben von: Lukas Plankensteiner
Seite 3 von 6